Termine

Baumschnittkurs

NABU lädt zum Baumpflegekurs in Wiedensahl ein

Die NABU Ortsgruppe Stadthagen/Niedernwöhren lädt in Kooperation mit dem Wasser- und Bodenverband Wiedensahl zu einem Praxisvortrag über die Pflege von Hochstammobstbäumen ein. In seinem 2-stündigen Kurs zeigt der Gärtnermeister und Baumpfleger Markus Altgaßen an verschiedenen Bäumen, wie eine Verjüngung und Gesunderhaltung ohne zu starke Eingriffe erfolgen kann. 

„Häufig ist in den Gärten aber auch in der freien Landschaft zu sehen, dass die Bäume mit gutem Willen zu stark geschnitten werden. Das führt dann häufig zu noch stärkerem Wachstum und wenig Blütenbildung und somit wenig gesundem Obst erklärt Rolf Sundermeier, Vorsitzender des NABU Stadthagen/Niedernwöhren. „Insofern freuen wir uns, mit Markus einen Referenten gefunden zu haben, der sein Wissen aus jahrzehntelanger praktischer Erfahrung gerne teilt. Die Teilnehmenden können das Erlernte anschließend sofort im eigenen Garten umsetzen.“ Einen weiteren Schwerpunkt legt Altgaßen bei seinem Kurs auf die Erhaltung alter Bäume und die Erziehung jung gepflanzter Bäume. „Da Obstbäume für viele Tierarten wichtige Lebensräume darstellen und auch einen kleineren Garten ökologisch aufwerten, engagiere ich mich im Nabu besonders für den Erhalt alter Obstbäume“ erklärt der Naturgärtner und Baumpfleger. 

Der Kurs findet am Samstag, dem 15. November ab 11:00 Uhr statt und dauert etwa 2 Stunden. Treffpunkt ist der Alte Marktplatz in Wiedensahl. Von dort aus gehen die Teilnehmenden zu Fuß über gut ausgebaute Wege zur Obstwiese „Im Bruch, wo die für die Erreichung der Kursziele geeigneten Bäume vorzufinden sind. Die Veranstaltung ist für NABU-Mitglieder kostenlos, Nichtmitglieder zahlen eine Schutzgebühr in Höhe von 10,-€. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Auf den Spuren der Wildkatze in Schaumburg

Die Europäische Wildkatze ist zurück in Niedersachsen – auch im Landkreis Schaumburg. Sie gilt als Symboltier für naturnahe Wälder und war über Jahrhunderte aus vielen Regionen verschwunden. Heute kehrt sie langsam zurück, bleibt aber ein äußerst scheues Tier, das nur selten direkt zu beobachten ist.

Bei einem Vortrag des NABU Stadthagen/Niedernwöhren berichtet eine Wildkatzenexpertin von ihren Erfahrungen aus zwei Jahren Projektarbeit zur Wildkatzen-Verbreitung. Mithilfe sogenannter Lockstöcke konnten Haarproben gesammelt und Nachweise der Tiere erbracht werden – spannende Einblicke in das verborgene Leben dieses seltenen Waldbewohners.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Wälder so miteinander vernetzt werden können, dass die Wildkatze und andere Arten wandern und neue Lebensräume erschließen können. Denn ohne durchgehende Korridore und Übergänge zwischen Waldgebieten ist das Überleben langfristig gefährdet.

Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 20.11.25 um 18.30 im Kulturzentrum Alte Polizei in Stadthagen, Oberstraße 29 statt. Alle Naturfreundinnen und -freunde sind eingeladen, mehr über die „Rückkehrerin“ in Schaumburg zu erfahren.

Die Veranstaltung ist für NABU-Mitglieder und Kinder kostenlos ist, Nichtmitglieder zahlen 5,-€.


Stammtisch

Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns im Cafe im Erdgeschoss des Kulturzentrums Alten Polizei, Obernstraße 29, 31655 Stadthagen um 20.00. Alle Interessierte sind herzlich .